Zum Hauptinhalt springen

Genossenschaftliches baubiologisches Entwickeln,
Planen, Bauen und Wohnen

Donnerstag, 11. September 2025
18.00 – 20.00 Uhr
Riedstrasse 37 in 8636 Wald

• Für Architektinnen und Architekten
• Planer
• Energiefachleute
• Installateure
• Entscheidungsträger öffentliche Hand
• Bauherren
• Investoren
• Bauinteressierte/ Baubeteiligte

Kurzvorträge:

Projektentwicklung/ Kreislaufwirtschaft/Finanzierung
Marc Wischnitzky, Genossenschaft Herzetappe 10

Gesunde Häuser- Kreislaufwirtschaft / Herausforderung Bauleitung
Beat Feurer, natürliches Bauen, Bauleitung Herzetappe 10

Bauen mit natürlichen Baustoffen Lehm als Baustoff
Das Haus ist die 3. Haut, Klima
Dieter Baltensperger, Eco- Unternehmer/Geschäftsführer Stroba

Wie lebt man in der Herzetappe?
Erfahrungsbericht MieterInnen,
Führung durchs Haus

Fragen, Diskussion, Apéro
Die Teilnahme ist kostenlos,
Anmeldung erwünscht bis:
Freitag 5. September 2025
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Kursflyer.pdf


Auskunft:

Marc Wischnitzky
077 411 72 32
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Beat Feurer
079 441 28 24
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Stroba Team
052 635 30 30
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Die Wege, welche wir begehen, betreffen die Materialwahl, die Haltung auf der Baustelle, den Kreislaufbau mit ortsnahen Baustoffen und der Produktionskette vor Ort.

So entstehen 9 Wohneinheiten mit 1-2 Zimmern und Nasszelle sowie Wohn- und Essraum, Dachgeschoss, Gemüsekeller, Sauna zur gemeinsamen Nutzung, nach bau- und elektrobiologischen Grundsätzen. Eine konsequente Umsetzung von Gemeinschaft, Kreisläufen und Wirtschaftlichkeit.

Lehm ist im Bau auf dem Vormarsch. Der geniale Naturbaustoff wird auch in verschiedenen Formen auf der Baustelle der Genossenschaft Herzetappe 10 in Wald ZH verwendet. Er kennt hinsichtlich der Kreativität bei der Oberflächengestaltung kaum Grenzen. Zuschläge für den Deck- oder Edelputz, Lehmfarben sowie Ornamentmöglichkeiten inspirieren für individuelle Gestaltungen. Auf der Baustelle werden die Techniken für die Verarbeitung des Deckputzes und die Einbringung verschiedener Zuschlagstoffe von Experten und erfahrenen Lehmbauern aufgezeigt. Diverse Techniken der Ornamentierungen sowie den geschichtlichen Hintergrund für die Verwendung von Ornamenten am Bau werden erläutert. Materialien und Geräte sind vorhanden, so dass die Techniken unter der Leitung der Fachleute angewendet und eigene Kreationen ausprobiert werden können.

Durch freundschaftliche Kontakte nach Griechenland war es möglich, Studenten der University of Ioannina mit ihrem Professor Yannis Zavoleas für ein Mitwirken an unserem Projekt zu begeistern.

Während ihrem 8-tägigen Besuch in Wald konnten sie unter anderem in eigener Regie Ornamente auf Lehm auftragen und sich praktische Kenntnisse im Austausch mit Handwerkerinnen, Architektur und Bauleitung aneignen.
Mit dieser internationalen Ausweitung unserer Bauweise möchten wir die Ausbildung an Universitäten und technischen Hochschulen fördern. Studenten und Professor waren sehr beeindruckt und werden gerne an der Konzeption von Schulungen, Workshops und Kursen mitarbeiten.

Wir erneuern ein altes, 250 jähriges Haus mit natürlichen Materialien

  • Mondholz

  • Lehm

  • Schafwolle

  • Hanfdämmung

Ein Elektrobiologe begleitet uns, damit wir möglichst abgeschirmte gesunde Räume erhalten. Hier gilt es auch Abschirmungsgitter unter den Wänden, sowie in den Böden zu verlegen.

Bei all diesen Arbeiten dürft Ihr uns unterstützen und dabei viel lernen:

  • Schafwolldämmung und Hanfdämmung verlegen

  • Wände stopfen

  • Lehmplatten, sowie Lehmplatten mit Wandheizung anbringen

  • Lehm

  • Elektro Ableitungsnetze verlegen

  • Lehmputz auftragen